Auf Augenhöhe? Darstellungen von Ehepaaren auf Paargräbern

Unter den verschiedenen Grabarten auf Friedhöfen finden sich neben Grabstellengemeinschaften, Familiengräbern und Einzelgräbern auch Paargräber. In diesem Beitrag vergleiche ich elf Paardarstellungen auf Grabmälern. Die Gräber liegen auf dem Alten St. Matthäus-Friedhof (4 Grabstätten), dem Alten Luisenstädtischen Friedhof (1 Grabstätte) und auf Friedhöfen vor dem Halleschen Tor (6 Grabstätten). Eine Übersicht mit weiterführenden Angaben zu den betrachteten Paaren und Literaturangaben schließen den Artikel ab.

 

 

Fast alle Grabmale zeigen Portraitreliefs der Paare in Tondi, bei einem Paar in einem Oval. Entweder teilen sich die Paare ein Medaillon und beide Eheleute sehen in dieselbe Richtung; hierbei sind die Gesichter hintereinander angeordnet: das Gesicht des Mannes liegt vor dem der Frau. In einer anderen Version haben Mann und Frau je ein eigenes Tondo und die Ehegatten blicken einander an, ein Paar blickt nach vorn. In einem Medaillon allerdings teilt sich ein Paar den kreisrunden Rahmen und die Ehepartner schauen sich an. Bei einem anderen Paar sind die Bildnisse durch ein gemeinsames Kreissegment verbunden. Bei den weiteren Paaren sind die Tondi unterschiedlich weit voneinander entfernt angebracht.

Es überwiegt die Profildarstellung, doch gibt es auch vereinzelt die Dreiviertelvorderansicht. Manche Medaillons sind in Stelen, andere in Wandgräbern eingebunden. Zum Teil wurden sehr bekannte Architekten und Bildhauer mit der Gestaltung der Grabmale und Reliefs betraut.

Ein Grabmal zeigt vollplastische Büsten der Verstorbenen auf Stelen innerhalb eines kleinen, offenen Tempels. Ein Wandgrab zeigt den Mann als vollplastische Büste und zwei Frauen in Portraitreliefs, die jeweils seitlich der Skulptur des Mannes angebracht sind. Es handelt sich um die beiden Ehefrauen.

 

Carl Ferdinand [von] Graefe, Chirurg (1787-1840) und Auguste von Alten (1797-1857), Bildhauer Friedrich Drake (1805-1882).

  

Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor

https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_von_Graefe

Eduard Lürssen, Bildhauer (1840-1891) und Marie Paez (1834-1891)

 

Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor

https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_L%C3%BCrssen

Albrecht von Graefe, Augenarzt (1828-1870) und Anna Gräfin von Knuth (1842-1872), Bildhauer Bernhard Afinger (1813-1882).

    

Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor

https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_Graefe

Albert Hofmann, Verleger (1818-1880) und Emma Knauth (1824-1864), Bildhauer Erdmann Encke (1843-1896).

   

Friedhof II der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Albert_Hofmann

Ferdinand Eisermann, Rentier (1809-1884) und Henriette W. Landmann (1811-1869)

Alter St. Matthäus-Friedhof, Schöneberg

http://www.grabpatenschaften-berlin.de/eisermann-ferdinand/

Ernst C. E. Koerner (1846-1927), Landschaftsmaler und Auguste Heyl (1855-1899), Bildhauer Fritz Schaper (1841-1919).

Alter Luisenstädtischer Friedhof, Bergmannstraße, Kreuzberg

https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Koerner

 

Paul Parey, Verleger (1842-1900) und Luise Molenaar (1844-1898)

   

Alter St. Matthäus-Friedhof, Schöneberg

https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Parey

Friedrich Haase, Schauspieler (1825-1911) und Elise Schönhoff, Schauspielerin (1828-1911)

  

Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor

https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Haase_(Schauspieler)

 

Louis Ackermann (1819-1894), Kaufmann, Garnfabrikant und Wilhelmine Hamann, Bildhauer Albert Manthe (1847-1929).

 

 

Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirche vor dem Halleschen Tor

Heinrich K. L. von Sybel (1817-1895), Historiker und Caroline L. Eckhardt (1817-1884), Architekt Carl Mittag, Bildhauer Fritz Schaper (1841-1919).

   

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Sybel

 

Wilhelm Christoph Borchert (1816-1888), Messingwarenfabrikant, Stadtverordneter und Henriette Blanck (1817?-1876) sowie Marie Zobel (1822?-1895), Architekt Gustav Knoblauch (1833-1916).

 

Alter St. Matthäus Friedhof, Schöneberg

http://www.grabpatenschaften-berlin.de/category/wandgraeber/

Im Architekturmuseum der Technischen Universität haben sich zum Grabmal Borchert Zeichnungen und ein Foto aus der Zeit vor dem Tod Wilhelm Borcherts erhalten. Hierauf ist zu sehen, dass zwischen den Säulen ursprünglich eine Engelsskulptur gestanden hat. Das rechte Tondo war frei. Hier war Platz für das Profil des Mannes. Die zweite Eheschließung hat dann zu den heute sichtbaren Änderungen geführt.

https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=51&O=236240

Fotos (außer Koerner/Heyl): Ute Pothmann

Literatur:

Bloch, Peter: Grabmäler in Berlin Exempel: Kirchhof der St.-Matthäus-Gemeinde in Schöneberg, Berlin 1976, S. 48f (Borchert), 50f (Parey), 52f. (von Sybel).

Bloch, Peter: Grabmäler in Berlin II Exempel: Der Luisenstädtische Kirchhof in Kreuzberg, Berlin, 1978, S. 40 (Koerner/Heyl, von hier stammt auch das Foto).

Bloch, Peter; Scherhag, Ludwig: Grabmäler in Berlin III Exempel: Die Kirchhöfe des 18. Jahrhunderts vor dem Halleschen Tor, Berlin 1980, S. 72-74 (Graefe, beide Ehepaare), S. 76f (Hofmann) S. 82f (Ackermann).

Mende, Hans-Jürgen: Alter St. Matthäus-Kirchhof Berlin, Berlin 2006, S. 12 (Borchert), S. 19 (von Sybel).

Paffen, Debora; Mende, Hans-Jürgen: Die Friedhöfe vor dem Halleschen Tor. Ein Friedhofsführer, Teil I, Berlin 2003, S. 43 (Haase).

Paffen, Debora; Mende, Hans-Jürgen: Die Friedhöfe vor dem Halleschen Tor. Ein Friedhofsführer, Teil II, Berlin 2003, S. 11f (Lürssen), S. 33 (Ackermann), S. 49f (Graefe, beide Ehepaare), S. 53f (Hofmann).