Bei meinen Spaziergängen über Friedhöfe, der Sichtung von Friedhofsführern und meinen Recherchen im Internet halte ich dann und wann inne und stelle fest, dass ich die eine oder andere Skulptur schon mal als Schmuck auf einer anderen Grabstelle gesehen habe. Drei solcher Zwillinge und auch einen Mehrling stelle ich im folgenden Artikel vor.
„Die Skulptur kenn‘ ich doch?!“
Berlin, Grabmalminiatur, Kultur, KunstAugust Bolm, August Weber, Bildhauer, Bildwerk, Carl Thater, Dietrich Meinardus, Dorotheenstädtischer Friedhof, Else von Falkenberg, Erhard Wandel, Ernst Franke, Ernst Mielsch, Friedhof, Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, Friedrich Wilhelm Schmidt, Gottlieb Manthey, Grabmal, Grabstätte, Heinrich Pohlmann, Itha Deibel, Julius Katsch, Kreuzberg, Luisenstädtische Kirchhof, Melcher, Otto Blumenberg, Parkfriedhof Lichterfelde, Rudolf Comichau, Skulptur, Statue, Theodor Reichmann, Walter Schott, Wandgrab, Wilhelm Bönnhoff, Wilhelm SipperlingUte Pothmann
Auf dem Alten-12 Apostel-Friedhof in der Kolonnenstraße im Ortsteil Schöneberg sind etliche Künstler, darunter Bildhauer, Maler und Architekten, zur letzten Ruhe gebettet. So ist wohl die auffällige Anzahl von Grabmalskulpturen zu erklären, darunter mehrere Engelfiguren. Um sie, um ihre Gestaltung im Detail, geht es in meinem Beitrag.
Zu den beeindruckendsten Grabstätten auf Berliner Friedhöfen gehören zweifellos die Mausoleen. Auf den ersten Blick wirken sie hermetisch abgeschlossen und unzugänglich. Doch besitzen sie alle eine Tür. Und um diese Türen geht es im folgenden Beitrag, der ihren Variantenreichtum in Form, Material und Gestaltung vorstellt. Die betrachteten Mausoleen befinden sich auf Friedhöfen in verschiedenen Ortsteilen Berlins. Eine Liste der analysierten Grabmaleingänge schließt meinen Artikel ab.